Werner Berg Museum

Das Werner Berg Museum im Herzen der kleinen Stadt Bleiburg / Pliberk im Südosten Kärntens zeigt das Werk Werner Bergs im Kerngebiet seines Ursprungs.

Werner Berg Museum

Werner Berg Museum

Zentrales Thema seines Werkes

Es beherbergt den reichen Bilderbestand der Stiftung Werner Berg und zeigt einen repräsentativen Überblick über das Lebenswerk in Elberfeld (Wuppertal) geborenen Künstlers (1904-1981), der seit 1931 als Bauer und Maler auf einem Bergbauernhof hoch über der Drau lebte und arbeitet.

Zentrales Thema seines künstlerischen Werkes sind Landschaft und Menschen der Wahlheimat Unterkärnten, beobachtet mit der Distanz des Fremden und der Intensität des Liebenden. Dem Land Kärnten ist mit seinem Werk ein einzigartiges Dokument entstanden.

Heimstätte des Museums ist ein Jahrhunderte altes Gebäude am Bleiburger Hauptplatz.

Jährliche Sonderausstellungen und ein Skulpturengarten erweitern die Dauerausstellung.

 

Skulpturengarten: Hortensia - Der Atem der Bronze

Die Grazer Bildhauerin Hortensia bietet in ihren Arbeiten der Form eine Bühne - sie beschreitet damit einen neuen, lebendigen Weg der Übertragung der menschlichen Figur in die Plastik. Sie schafft klassisch-figurative Arbeiten, die sich durch Formreduktion und Strenge, fallweise Archaik, absolute technische Sicherheit und volle Beherrschung der künstlerischen Mittel auszeichnen.

Hortensia, die aktuell in Wien und Bad Gams lebt und arbeitet, studierte bei Josef Pillhofer in Graz und war die letzte Schülerin von Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit Mitte der 1970er-Jahre ist sie als selbstständige Bildhauerin und Zeichnerin tätig. Wie ihre beiden großen Lehrer geht sie wieder einen Schritt weiter, denn ihre Skulpturen zeigen nicht mehr eine Bruchlinie zwischen reiner Form und Naturstudium auf. Konsequent eigenwillig und frei von kurzlebigen Trends ist ihre Herangehensweise.

WERNER BERG – Chronologie/Kronologija

Streng aufeinanderfolgend jedes Jahr dokumentierend, ermöglichen an die 100 Ölbilder Werner Bergs erstmals einen lückenlosen Überblick über alle Werkphasen des Künstlers. Den Bildern zugeordnet schildern Audiotexte die Ereignisse des jeweiligen Schaffensjahres – meist in programmatischen Selbstzeugnissen Werner Bergs. 
Werner Berg wurde 1904 in Wuppertal/Elberfeld geboren. 1931 zog er auf den Rutarhof im slowenischsprachigen Südosten Kärntens, wo er als Bauer und Maler bis zu seinem Tod 1981 lebte.

Großflächige Fassadengestaltungen erweitern die Ausstellung in die Innenstadt. Ein solches, ein ganzes städtisches Ensemble bestimmendes Übergreifen der Präsentation im Museum in den öffentlichen Raum stellt mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal der Kulturstadt Bleiburg/Pliberk dar. 

Der Skulpturengarten des Museums wurde, angeregt vom Werk Kiki Kogelniks, mit „Standings“ von Schülern und Schülerinnen der Volksschule Bleiburg und Mittelschule Bleiburg gestaltet. 

Kontakt

Werner Berg Museum
10. Oktober-Platz 4
9150 Bleiburg
Tel: +43 4235 2110-27 od. 2110-13
bleiburg.museum@ktn.gde.at   
www.wernerberg.museum/ 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Mai – Ende Oktober; Di-So: 10-18 Uhr; feiertags geöffnet

Führungen sind in den Sprachen Deutsch, Slowenisch und Italienisch möglich.

Audioguides: Für den individuellen Rundgang stehen via QR-Code umfangreiche Zusatzinformationen zur Verfügung.
 

 

Tipps und Infos

Barrierefrei, Führungen auf Anfrage, Kreativwerkstatt für Kinder, Skulpturengarten, Audioguides, Österr. Museumsgütesiegel

Werner Berg Museum
Werner Berg Museum Holzschnitt Motive

Holzschnitt-Motive in der Innenstadt von Bleiburg

Werner Berg Museum
Werner Berg Museum Holzschnitt-Motive

aktivieren deaktivieren