Mit jährlich über 3 Milliarden Euro Wertschöpfung zählt die Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu den kraftvollsten Säulen Kärntens. 92 % der Betriebe sind Familienunternehmen aus Österreich, lokale Lieferketten sorgen für Stabilität. 81 % der Investitionen bleiben in einem Umkreis von 60 Kilometern – ein klarer Impuls für unsere Regionen.
Rund 48.000 Menschen arbeiten im Tourismus – in Oberkärnten sogar jeder Dritte. Diese Arbeitsplätze sind regional verankert, sinnstiftend und sicher – sie wandern nicht ab, sondern stärken unsere Orte direkt.
Tourismus ist in vielen Kärntner Regionen Lebensader für Infrastruktur, Nahversorgung, Bildung und Mobilität. Er stärkt die Lebensqualität in ländlichen Gebieten und sorgt für eine breiter aufgestellte Wirtschaft – Kärnten bleibt damit nicht einseitig abhängig.
In bewegten Zeiten bleibt der Tourismus stabil: Über 13 Millionen Nächtigungen pro Jahr wurden in Kärnten jeweils in den letzten beiden Jahren verzeichnet – ein Niveau, das es in den letzten 20 Jahren nur selten gab. Der Tourismus zeigt sich damit als verlässlicher Anker, wenn andere Branchen schwächeln.
Viele Freizeitangebote wären ohne Tourismus nicht denkbar: Skigebiete, Wanderwege, Bike-Trails wie lake.bike, Panoramabäder oder Großveranstaltungen – sie werden durch Gäste finanziert, aber von uns allen geschätzt und genutzt.
Kärnten geht mit Slow Food Travel, dem Österreichischen Umweltzeichen und Initiativen im Rahmen der SDGs mutig voran. So entsteht ein Tourismus, der Natur schützt, kulinarische Werte fördert und Zukunft verantwortungsvoll gestaltet.
Tourismus ermöglicht vielen bäuerlichen Familienbetrieben das wirtschaftliche Überleben. Ob durch “Urlaub am Bauernhof”, regionale Vermarktung oder kulinarische Kooperationen – so bleibt kleinstrukturierte Landwirtschaft erhalten und mit ihr unsere Landschaft, unsere Identität – unser Kärnten.
Touristische Angebote machen Kärnten sichtbar, spürbar und stolz. Sie fördern das Image nach außen und stärken die Identifikation nach innen. Neue Betriebe entstehen, die Region gewinnt an Lebensqualität – für Gäste, Unternehmen und uns Einheimische.
Der Tourismus bringt dem Land Kärnten jährlich rund 15 Mio. € an Steuereinnahmen, dazu kommen etwa 20 Mio. € aus der Tourismusabgabe. Die Gemeinden profitieren mit über 30 Mio. €, und allein durch Nächtigungsabgaben lässt der Gast jährlich rund 28 Mio. € in Kärnten. Geld, das Arbeitsplätze schafft und direkt in die Lebensqualität vor Ort zurückfließt.
Tradition und Volkskultur werden durch den Tourismus sichtbar, erlebbar und wirtschaftlich tragfähig. Lokale Bräuche, kulturelle Veranstaltungen und sogar UNESCO-Welterbestätten wie in Keutschach bleiben so lebendig und bedeutungsvoll.
Kärnten liegt im Herzen Europas – und der Tourismus bringt es mit dem Alpe-Adria-Raum nahe an seine Nachbarn heran. Drei Kulturen, drei Sprachen, eine Region: Der Tourismus wird zur Brücke und Verschmelzung, wo einst Grenzen waren.
Wo Gäste aus aller Welt willkommen sind, wächst auch bei uns die Weltoffenheit, Toleranz und Diversität. Der Tourismus fördert ein Klima des Austauschs, der Offenheit und des Verständnisses – besonders für kommende Generationen.
Tourismus macht aktiv – und das wirkt. Unsere Sport- und Freizeitbetriebe stärken nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Wohlbefinden von Gästen und Einheimischen. Sie fördern Bewegung, Begegnung und Lebensfreude.
Bestellen Sie kostenlos unser
eMagazin, den Kärntner Newsletter!
Kärnten Werbung
Völkermarkter Ring 21 - 23, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 463 3000
Fax: +43 463 3000-60
info@kaernten.at · www.kaernten.at