Strategische Schwerpunkte der Kärnten Werbung

Die Kärnten Werbung fungiert als Marketing- und Informationsdrehscheibe für den Kärntner Tourismus. Die Weiterentwicklung überregionaler Tourismusprodukte und die Kommunikation von Markenbotschaften und Angeboten in nationalen und internationalen Märkten gehören zu ihren wichtigsten Aufgaben.

1. Internationalisierung

Ausgangslage: Nahmärkte sehr wichtig. 60 % der Kärnten-Urlauber stammen aus Österreich und Süddeutschland. Buchungen in diesen Märkten sind oft kurzfristig und wetterabhängig.
 

Gut zu wissen

  • Das größte Wachstum zeigt sich aktuell in Zentral- und Osteuropa.
  • Das Auslandsreisevolumen auf internationalen Märkten steigt, während es in Nahmärkten stagniert. >> Eine längere Anreise geht oft mit längerer Aufenthaltsdauer, längerfristiger Buchung und/oder höheren Reiseausgaben einher.

Chancen

  • Die Koralmbahn verbindet Kärnten mit Nah- und auch Ostmärkten.
  • Kärntens „Berge und Seen“ sowie länderübergreifende Produkte (Alpe-Adria) gelten in Fernmärkten als sehr attraktiv.
  • Flugverbindungen schöpfen Potenziale im Norden Deutschlands ab. 

Ziele

  • Marktanteile in Auslandsmärkten (inklusive Deutschland) zurückgewinnen.
  • Wachstumspotenziale in Zentral- und Osteuropa abschöpfen.
  • Wettbewerbsvorteile von Kärntens Natur und der Lage im Alpen-Adria-Raum für Produktentwicklung und Vermarktung in Fernmärkten nutzen.

2. Fokus auf Qualität

Ausgangslage: Die Gästezufriedenheit in Kärnten ist gut, liegt aber leicht unter dem Durchschnitt. Potenziale sehen die Gäste u. a. bei Mobilität, Radinfrastruktur und Schlechtwetterangebot.
 

Gut zu wissen
Die T-MONA-Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit der Gäste hohe Auswirkung auf die Weiterempfehlungsund Wiederkehrer-Quote hat:

  • 29 % der Kärnten-Gäste wählen das Reiseziel auf Basis von Weiterempfehlung und
  • 35 % der Kärnten-Gäste wählen das Reiseziel auf Basis von vorhergehenden Besuchen
  • Gäste sind bereit, Preiserhöhungen bei entsprechender Qualität des Angebots leichter zu akzeptieren.

Chancen

  • Gute Datenbasis: Die Befragungen zeigen sehr genau, wo Kärnten Optimierungspotenzial hat, aber auch wo uns die Gäste überdurchschnittlich bewerten (z.B. Landschaft, Natur, Preis-Leistungs-Verhältnis im Winter).
  • Nachhaltigkeit und Regionalität entwickeln sich immer mehr zu Entscheidungsfaktoren – hier kann Kärnten punkten.

Ziele

  • Gäste-Zufriedenheit und Weiterempfehlungsquote über Österreich-Durchschnitt heben: Bewusstsein schaffen und Kräfte bündeln, um gemeinsam das Angebot weiterzuentwickeln (z. B. Radinfrastruktur und -erlebnis).
  • Qualität zeigen: Fokus in der Vermarktung auf jene Angebote, in denen Kärnten bereits hohe Zufriedenheit und Glaubwürdigkeit hat.

3. Kontinuierliche Verlängerung der Sommersaison

Ausgangslage: Konzentration der Sommer-Nächtigungen auf Juli und August. Im Bundesländervergleich ist das stärker ausgeprägt. Die Betten werden zudem weniger stark ausgelastet.

Gut zu wissen

  • Der Altweibersommer kann bis Anfang November, bedingt durch den Klimawandel, immer öfter touristisch genutzt werden.
  • Zusätzlich zum Herbst startet das Land Kärnten gemeinsam mit der Kärnten Werbung eine mehrjährige Vorsaison-Offensive zum Thema Rad. 

Chancen

  • Der anhaltende Rad- und Wander-Trend sorgt – bei passendem Angebot – für stabile Nachfrage in den Schultersaisonen.
  • Erholung hat sich zum Urlaubsmotiv Nr. 1 entwickelt, steigende Nachfrage in dem Bereich.

Ziele

  • Langfristig eine durchgehende Saison von Ostern bis Allerseelen (Ende Herbstferien) etablieren – möglichst flächendeckend in ganz Kärnten.
  • Angebote und Veranstaltungen rund um Potenzial-Themen in der Vor- und Nachsaison weiter ausbauen und bewerben.

4. Effiziente und zielgruppengenaue Kommunikation

Ausgangslage: Viele Stakeholder kommunizieren mit dem Gast – oft nicht wirklich aufeinander abgestimmt. Die Digitalisierung bietet laufend Möglichkeiten, um Gäste effizienter mit personalisierten Botschaften und Angeboten zu erreichen.
 

Gut zu wissen

  • Um die Bilder und Botschaften für unsere Gäste noch besser abzustimmen, hat die Kärnten Werbung die Kernaussagen der Tourismusmarke Kärnten auf einen Blick zusammengefasst.
  • Verhalten und Ansprüche der Gäste entwickeln sich rasant weiter, ein hoher Personalisierungs-Grad wird auch im Marketing erwartet.

Chancen

  • Durch die Zusammenlegung von Marketingkanälen können wir die Gäste effizienter und mit einheitlicheren Botschaften erreichen, zum Beispiel durch eine gemeinsame Website für alle Regionen und Destinationen in Kärnten
  • Gerade im Bereich Information und Dialog mit Gästen entwickeln sich durch KI Chancen, u. a. da sie beinahe alle Sprachen übersetzen kann.

Ziele

  • Wir wollen Vorreiter im Einsatz von neuen Technologien im Marketing sein. Dazu gehört Kompetenzausbau durch Pilotprojekte und Vernetzung mit Experten.
  • Weniger Streuverlust in der Vermarktung durch Zusammenlegung von Marketingkanälen (u. a. eine gemeinsame Website) sowie gemeinsame Entwicklung von Angeboten und Content mit relevanten Partnern.

Newsletter

Bestellen Sie kostenlos unser
eMagazin, den Kärntner Newsletter!

Zur Newsletter-Anmeldung

Kontakt

Kärnten Werbung
Völkermarkter Ring 21 - 23, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 463 3000
Fax: +43 463 3000-60
info@kaernten.at · www.kaernten.at