Was vor einigen Jahren mit der weltweit ersten Slow Food Travel Destination im Lesach- und Gailtal begann, breitet seine Flügel auf ganz Kärnten aus. Seit Herbst 2020 freut sich auch das Lavanttal über die Auszeichnung als Slow Food Travel Region und rückt damit heimische Produzenten und kulinarische Erlebnisprogramme noch stärker in den Mittelpunkt. In Kärnten steigt zudem die Anzahl der „Orte des guten Lebens“ - sie feiern in acht Slow Food Villages – ebenfalls weltweit einzigartig - ihr Comeback. Initiativen wie „Marktplatz Mittelkärnten“ oder „Brothandwerker“ unterstreichen ebenfalls die Wichtigkeit von regionalen Produkten und regionalen Lebensmittel-Handwerkern und setzen damit einen Anker im Bewusstsein von Einheimischen und Reisenden.
Ein Kompass zu „Orten des guten Lebens“
Mit dem neuen Slow Food Kärnten Guide holt Kärnten all jene Betriebe ins Rampenlicht, die nicht nur auf heimische, saisonale Lebensmittel und auf eine gesunde Zubereitung setzen, sondern auch die Zusammenarbeit mit den heimischen Produzenten als wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Kärnten sehen.
Was vor einigen Jahren mit der weltweit ersten Slow Food Travel Destination im Gailtal und Lesachtal begann, breitet seine Flügel auf das ganze Land aus. Slow Food Kärnten ist ein Zusammenschluss von engagierten Partnern, die sich der gesunden und bewussten Esskultur verschrieben haben und die einen neuen Weg der Nachhaltigkeit und des wertvollen Genusses beschreiten möchten. Die Verwendung saisonaler und regionaler Produkte steht im Vordergrund sowie die handwerkliche Herstellung bester Lebensmittel und deren kreative Veredelung. Alte Rezepte neu entdecken, kulinarische Schätze im Einklang mit der Natur erschaffen, nachhaltige Lebensmittel erzeugen und herzliche Geselligkeit leben.