![](https://www.kaernten.at/fileadmin/_processed_/e/5/csm_Stabentheiner_Kaltbaden_FaakerSee_Fruehling_2024-203_Bearb_blau_3361508092.jpg)
![](https://www.kaernten.at/fileadmin/_processed_/e/5/csm_Stabentheiner_Kaltbaden_FaakerSee_Fruehling_2024-203_Bearb_blau_3361508092.jpg)
Laut der T-Mona Gästebefragung ist Erholung das Urlaubsmotiv Nummer 1. Zudem kommt es vor, dass Menschen selbst in ihrer Freizeit nicht das tun, was sie eigentlich gerne machen möchten. Frei nach dem Motto „Mach, was du liebst“ setzt hier die Kärnten Werbung in Kooperation mit Regionspartnern an und vermittelt den Gästen „Die Auszeit auf kärntnerisch“. Von der Produktentwicklung bis hin zu den Marketingmaßnahmen gibt das Video einen kleinen Überblick darüber, was bisher geschah.
Die jährliche Alpe-Adria-Trail Wanderveranstaltung fand am 12.Oktober auf der siebenten Etappe von Mallnitz nach Obervellach im Mölltal statt. Die bewährte Kombination aus gemütlichem Wandern mit kulturellen und kulinarischen Genüssen begeisterte die rund 300 Teilnehmer:innen aus Kärnten, Slowenien und Italien. Das musikalische Festprogramm wurde von einem Bläserquartett der Musikschule Obervellach und den Talltones gestaltet. Kulinarische Kostproben aus der Nationalpark Region Hohe Tauern gab es am Start sowie entlang der 14 km langen Strecke, im Ziel wurden die Trail-Wanderer mit Köstlichkeiten aus dem Slow Food Village Obervellach bewirtet.
Die Alpe-Adria-Trail Wanderung wird auch 2025 wieder stattfinden, dann mit Italien als Gastgeberland.
Video-Rückblick: www.alpe-adria-trail.com/de/der-trail/events/wanderveranstaltung-2024 oder www.youtube.com
Der erste Camping Gipfel Austria fand am 11. und 12. April 2024 in Graz statt. Die Campinginitiative Steiermark lud gemeinsam mit dem Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Österreich erstmalig zu dieser Netzwerkveranstaltung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde nicht nur die erste österreichweite Campingstudie mit strategischen Handelsempfehlungen bis 2023 vorgestellt, sondern auch das Campingland Nummer 1 - Kärnten - als Best Practice Beispiel für eine erfolgreiche strategische Kooperation auf Bundeslandebene von Sabine Buchacher, Themenverantwortliche für das Geschäftsfeld Camping in der Kärnten Werbung, präsentiert.
Um das kulturelle Angebot Kärntens sichtbar zu machen, werden jene Konsumenten angesprochen, die im Urlaub auch die kulturelle Seite der Destination kennenlernen möchten. Damit möchten wir auf die Angebotsvielfalt hinweisen und die Tourismusmarke mit der kulturellen Vielfalt des Alpen-Adria-Raumes auflagen.
Thematische Schwerpunkte 2024 waren:
Im Marketing umgesetzt wurden Online-Kampagnen (RTB Kampagne, Social Media Kampagne mit 1.000 things), Medienkooperationen und Pressereise.
Die Besonderheit der Kärntner Alpen-Adria Küche und das Thema Slow Food Kärnten sind die Aushängeschilder in der werblichen Kommunikation sowie zentrale Botschaften im Kulinarik-Marketing der Kärnten Werbung. Umgesetzt wurden Print- und Onlinekampagnen, Social Media Maßnahmen sowie Presseaktivitäten auf den Märkten Österreich, Deutschland und Schweiz und Italien. Hier konnte Kärnten als Kulinarik-Reiseziel zuletzt mit einer Auszeichnung besonders punkten: Der Verein der italienischen Reisejournalist zeichnete Kärnten als die beste gastronomische Destination außerhalb Italiens aus!
Im Rahmen von Presseevents in München und Wien war die Besonderheit der Kärntner Alpen-Adria Kulinarik neben dem Radfrühling ebenso Thema. Kulinarische Schwerpunkte präsentierten sich auch auf der Ferienmesse Wien (14- -16. März), der Slow Food Messe Stuttgart (4. – 7. April), der Food Zürich im Juni und der Terra Madre in Turin (26. – 30. September). Kooperationen zum Thema Kulinarik gab es auch mit der Österreich Werbung.
Am Montag, den 02. Dezember 2024 wurde um 20:15 Uhr die 60-minütige Sendung „Weihnachtsmärkte in Österreich“ auf ORF 2 mit dem Schwerpunkt Kärnten ausgestrahlt.
Die Hauptmoderation von Silvia Schneider und Armin Assinger erfolgte vom Katschberg und aus Villach. Ergänzt durch Einspielungen vom Wörthersee. Weitere Zuspielungen kamen aus anderen Bundesländern. Rund 650.000 Österreicher:innen haben die Sendung gesehen.
2024 war ein erfolgreiches Jahr für Film- und Serienprojekte in Kärnten. Zahlreiche Projekte wurden durch die Carinthia Film Commission (CFC) unterstützt und stärken Kärnten als Filmstandort. Ein kleiner Auszug der Projekte:
Am 13.10.2024 wurde auf ORF 2 die neueste Folge der beliebten Sendereihe „Der Sagenjäger“ mit Max Müller ausgestrahlt, in der er auf den Spuren des legendären Räubers Simon Kramer alias „Krapfenbäck Simale“ durch Mittelkärnten wandert.
Diese Folge hat mit 390.000 Zusehern die bisher beste Quote erreicht!
Der Landkrimi „Bis in die Seele ist mir kalt“ feierte im Rahmen der Diagonale in Graz im März seine Österreichpremiere und wurde beim Krimifestival in Wiesbaden mit dem deutschen Fernsehkrimi-Preis prämiert. Die Carinthia Film Commission hat dieses großartige Projekt mitgefördert. Die ORF TV- Premiere wird am 7. Jänner, 20:15 Uhr, ORF 1 gefeiert!
„Mila/Marija“ – eine Koproduktion von Österreich und Slowenien - wieder eine starke Frauengeschichte, die sich in die Produktionen der letzten Jahre wie über Ingeborg Bachmann, Maria Lassnig oder auch Christine Lavant einreiht.