Slow Food Kärnten

Was macht Slow Food Kärnten so besonders?

Slow Food Kärnten ist mehr als nur ein kulinarisches Erlebnis – es ist die Essenz von Slow Food Kärnten, das für bewussten Genuss und regionale Vielfalt steht. – es ist eine Reise zu den Wurzeln des guten Geschmacks. Hier, inmitten der atemberaubenden Landschaften zwischen Lesach-, Gail- und Gitschtal, dem Weissensee, Mittelkärnten und dem Lavanttal, stehen Regionalität, Handwerk und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Entdecke auf einer Slow Food Travel Tour, wie echtes Lebensmittelhandwerk schmeckt und wie Genuss mit allen Sinnen funktioniert.

 


Warum ist Slow Food Kärnten so besonders?

In Kärnten wird Slow Food gelebt: Kleine Produzenten, engagierte Gastgeber und leidenschaftliche Lebensmittelhandwerker bewahren die kulinarische Vielfalt und setzen auf Qualität statt Masse. Hier kannst du beim Brotbacken, Käseherstellen oder Bierbrauen selbst Hand anlegen, regionale Spezialitäten verkosten und die Geschichten hinter den Produkten kennenlernen.

Dörfer
Erlebnisse
Veranstaltungen
Hotels
Produzenten
Restaurants
Hofläden & Genussshops
Travel Regionen

Slow Food Erlebnisse Mit allen Sinnen genießen

Ob in der Kräuterstube, im Hofladen oder bei einer Genusswanderung – in Kärnten wird Essen zum Erlebnis. Kochkurse, Workshops und Verkostungen laden zum Mitmachen ein und zeigen, wie achtsam und nachhaltig Lebensmittel hergestellt werden.

Wolfgang Hummer
Erdäpfelernte auf Zerza's Bauernacker

Erdäpfel frisch aus dem Acker beim Zerza-Bauer

KSL_Luca_Tribondeau
Alpakawanderung und Weinverkostung in Wolfsberg

Alpakawanderung und Weinverkostung

Franz Gerdl; Kärnten Werbung
Almkäse auf der Alexanderhütte

Slow Food Alm-Frühstück

WolfgangHUMMER KaerntenWerbung
Brotbacken in der Bäckerei Matitz

Backen für Groß und Klein

Slow Food Travel
Die Kraft der wilden Bergkraeuter mit Klara_Obernosterer im Lesachtal

Die Kraft wilder Bergkräuter

c slowfood.travel_W. Hummer
Lissis kuhles Bauerneis

So mache ich mir mein Bauerneis

Slow Food auf Reisen Urlaubspauschalen für Feinschmecker

Kein Stress bei der Planung: Die Slow Food Kärnten Urlaubspauschalen bieten maßgeschneiderte Angebote für Genießer. Von der Wanderung im Lesachtal bis zum kulinarischen Workshop im Lavanttal – für Paare, Freunde oder Familien ist alles dabei.

  • Weinlese und lange Schatten

    Der Herbst ist die Zugabe des Sommers: wenn sich in den Weingarten die Blätter goldig färben und die Luft auf den Gipfeln klar wird, zeigt sich Mittelkärnten von seiner besten Seite.

  • Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks

    Zu jeder Jahreszeit bietet eine Slow Food Reise ihren ganz eigenen Charme. Wann ihr euch auf eure kulinarische Entdeckungsreise begebt, liegt ganz bei euch.

Slow Food Gastgeber Authentisch und herzlich

Echte Gastfreundschaft erwartet dich in den Slow Food Hotels und Unterkünften. Hier wird regionale Kulinarik großgeschrieben – vom Frühstück mit heimischen Spezialitäten bis zum Dinner mit Kärntner Traditionsgerichten.

Kulinarische Veranstaltungen in Kärnten Genuss erleben

Vom Kräuterfest bis zum Fischfestival: Kärnten bietet das ganze Jahr über genussvolle Events. Hier treffen sich Produzenten, Einheimische und Besucher, um gemeinsam zu schlemmen und zu feiern.

  • Slow Food Travel Frühlingsfest

    Alljährlich am letzten April-Wochenende geben sich die Mittelkärntner Genusshandwerker auf dem Hirter Dorfplatz ein frühlingshaftes Stelldichein

  • St. Pauler Knoblauchfest

    Zahlreiche Spezialitäten rund um den Knoblauch findet man am 14. Juni 2025 im Slow Food Village St. Paul. 

Drei Slow Food Travel Regionen zum Entdecken

  • Lesach-, Gail- und Gitschtal & Weissensee

    Die weltweit erste Slow Food Travel Region lädt dich ein, echtes Handwerk zu erleben – von traditionellem Lesachtaler Brot bis hin zum fangfrischen Fisch aus dem Weissensee.

  • Mittelkärnten

    Hier spürst du die kulinarische Tradition auf den Märkten und in urigen Gasthäusern – begleitet von Produkten, die nach Heimat schmecken.

  • Klopeiner See, Südkärnten, Lavanttal

    Ein Geheimtipp für Genießer, wo Obstgärten, Weinberge und Slow Food Betriebe mit regionalem Charme begeistern.

Wissenswertes rund um Slow Food Kärnten

  • Was ist Slow Food?

    Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für regionale, nachhaltige und fair produzierte Lebensmittel einsetzt. Gegründet wurde sie 1986 in Italien von Carlo Petrini, als Gegenbewegung zu Fast Food.

  • Was sind Beispiele für Slow Food in Kärnten?

    Von Lesachtaler Brot über Gailtaler Almkäse bis zu Lavanttaler Apfelspezialitäten – Kärnten bietet eine Vielzahl an regionalen Delikatessen.

  • Was ist ein Slow Food Restaurant?

    Ein Slow Food Restaurant legt besonderen Wert auf regionale Zutaten, handwerkliche Zubereitung und authentische Geschmackserlebnisse. In Kärnten findest du zahlreiche Betriebe, die nach diesen Prinzipien arbeiten.

  • Was bedeutet Slow Food?

    Slow Food bedeutet bewusst genießen: Lebensmittel, die nachhaltig, regional und mit Liebe zum Handwerk produziert werden – im Einklang mit Mensch und Natur.
    Erlebe selbst, wie Slow Food Kärnten Genuss und Tradition vereint – und entdecke den Geschmack des echten Lebens!

  • Welche Kriterien müssen Slow Food Villages erfüllen?

    Slow Food Villages bewahren regionale Traditionen, fördern lokale Produzenten und setzen auf kulinarische Bildung. Kärnten ist hier Vorreiter mit mehreren Gemeinden, die das Slow-Food-Konzept leben.

Der digitale Slow Food Kärnten Guide:
Immer gut informiert

Mit dem Slow Food Kärnten Guide findest du im Handumdrehen die besten Restaurants, Hofläden, Genuss-Shops und Erlebnisse. Filtere nach Region, Kategorie oder Öffnungszeit und plane deine kulinarische Reise einfach und bequem.

Zum digitalen Slow Food Kärnten

© Kärnten Werbung

Kärnten KI-Concierge auf WhatsApp

Hallo, ich bin der KI-Reisebegleiter des Kärntner Tourismusportals

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Jetzt chatten