Hunderte Melodien klingen durchs Land, Ausstellungen verführen zu neuen Sichtweisen und Theaterabende regen zum Lachen oder Nachdenken an.
Hunderte Melodien klingen durchs Land, Ausstellungen verführen zu neuen Sichtweisen und Theaterabende regen zum Lachen oder Nachdenken an.
03. März bis 26. März 2023
Freuen Sie sich auf erhellende Abende mit inspirierenden Vorträgen und musikalischen Darbietungen von namhaften Persönlichkeiten und spirituellen Meistern, wie beispielsweise Heidelinde Weis, Dompfarrer Toni Faber, Claudia Stöckl, Univ. Prof Dr. Musalek, Heio von Stetten, Arnold Mettnitzer, Carolin & Judith Walker uvm.
Alle Details wie folgt
Die 47. Auflage der "Tage der deutschsprachigen Literatur", in deren Rahmen der Bachmannpreis verliehen wird, findet alljährlich in Klagenfurt statt.
Im Jahr 2023 werden in Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur am 28. Juni eröffnet. Am 2. Juli werden der Ingeborg-Bachmann-Preis und weitere Preise im ORF-Theater verliehen. Es gibt 2023 zwei neue Jurymitglieder.
Alle Infos dazu bachmannpreis.orf.at
12. Juli bis 26. August 2023
Musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau ist der Markenkern des „Carinthischen Sommers“. Und diesem Anspruch wird auch das heurige Programm mehr als gerecht: Von progressiven Orgelkonzerten über Vokal-Klassiker bis hin zu virtuoser Streichmusik reicht die Palette im Juli und August 2023. www.carinthischersommer.at
06. Mai bis 17. Mai 2023
Die Taggenbrunner Festspiele am Weingut Taggenbrunn nahe St. Veit an der Glan gehen in ihre vierte Saison. Die Burg, deren Gemäuer aus dem 12. Jahrhundert stammt, ist eine beeindruckende Kulisse für außerordentliche Konzerte sowie Lesungen und Performances von Mai bis Oktober. Detail-Informationen gibt’s unter Taggenbrunner Festspiele.
17. Mai bis 04. Juni 2023
Ein Programm-Mix aus Theater, Performance, Tanz und Pop-Kultur erwartet Kulturliebhaber im Rahmen des Klagenfurt Festival 2023. Veranstaltungsorte: Burghof, Neuer Platz, Dom, Botanischer Garten uvm. Programmüberblick
16. bis 18. Juni 2023
Fünf weltberühmte Komponisten lebten und arbeiteten am Wörthersee und ließen sich von der einzigartigen Stimmung hier inspirieren: Gustav Mahler, Alban Berg, Anton von Webern, Johannes Brahms und Hugo Wolf. Beim Wörthersee Classics Festival werden die schönsten Werke dieser Komponisten aufgeführt. Um dem Festival eine größere Bandbreite zu ermöglichen wurde ein breiteres Spektrum an Komponisten ins Leben gerufen, wie beispielsweise im Jahr 2023 Robert Schumann, Niccolò Paganini oder Mayimilian Kreuz.
www.woertherseeclassics.com
Zur Kartenbestellung
„Die Kunst der feinen Töne“ wird im Konzertsommer der Via Iulia Augusta hochgehalten. Das Programm verteilt sich auf die bewährten Spielstätten in Oberdrauburg, Kötschach-Mauthen und Dellach/Gail. Zu Gast sind österreichische und italienische Musiker, die frischen Wind für die Ohren bringen sollen, u.a. das Orchester der TU Wien, das Trio Akk:zent, I flautisti oder Il Coro del Friuli Venezia Giulia. www.via-iulia-augusta.at
01. bis 06. August 2023
Mit Konzerten herausragender Ensembles und Solisten präsentiert das Gitarrenfestival „La Guitarra Esencial 2023“ ein Kaleidoskop an Klangfarben und Stilen. Weltbekannte Stars der Szene bringen dem Publikum im August 2023 das breite Spektrum der Saitenspiele näher. Das detailgenaue Programm findet sich zeitgerecht auf der Website: www.laguitarraesencial.com
Kärntens Kunstszene in fünf romantischen Klagenfurter Innenhöfen: Mit einem hochkarätigen Programm aus Musik, Theater und Literatur lädt Klagenfurt jeden Donnerstag (16-22 Uhr) im Juli und August zur "Freiluftkultur" bei gratis Eintritt, inklusive der Einladung ans Publikum, zwischen den Höfen zu pendeln. Neben einheimischen Künstlern soll der Fokus heuer auch auf Künstlern aus dem gesamten Alpe-Adria-Raum liegen. Lesen Sie hier
Das hochwertige, aus 14 Konzertabenden bestehende Programm bietet zwischen Juni und September 2023 wieder etliche Gustostückerln. www.klassikinklagenfurt.at
Der Verein mit Sitz in Villach veranstaltet ganzjährig Festivals und Konzertreihen mit Fokus auf klassischer Musik und Crossover-Experimenten. Bis September 2023 gibt es einen sehen- und hörenswerten Konzertreigen. Alle Programmpunkte finden Sie hier
Schon Johannes Brahms verbrachte einst seinen Urlaub am Wörthersee und geriet dabei ins Schwärmen: „Hier fliegen die Melodien, dass man sich hüten muss, keine zu treten.“ Der Internationale Johannes Brahms Wettbewerb (September) lockt jährlich Musiker aus aller Welt an den Wörthersee, um sich in einem musikalischen Wettstreit zu messen. www.brahmscompetition.org/
Am Wörthersee lässt sich Musik im Übrigen auch erwandern. Am Themenweg „Johannes Brahms“ führt die Route vom Monte Carlo Platz in Pörtschach auf den Spuren des Künstlers hinauf zur Aussichtskanzel der Hohen Gloriette. Dort warten zum Abschluss herrliche Klänge von Brahms, die mit dem Ausblick auf den glitzernden Wörthersee letztlich wirklich „fliegen“ lernen, wie der Komponist einst sagte.
Zu einem stimmungsvollen Kulturprogramm lädt die Nationalpark-Gemeinde Heiligenblut: Im Sommer finden gleich vier hochkarätige Konzerte in der gotischen Wallfahrtskirche statt. Das Repertoire reicht von Klassik bis hin zu flotteren Rhythmen. Sommerkonzerte Heiligenblut
Das Stadttheater Klagenfurt startet das Neue Jahr mit "Der Tod und das Mädchen" (Ariel Dorfmann) und der Oper "Hiob" von Bernhard Lang. Alle weiteren Produktionen mit Infos zu Einführungs-Matineen, Spielplan und Karten finden Sie hier: www.stadttheater-klagenfurt.at
Frühling, Sommer, Herbst: Für jede Jahreszeit bereitet das engagierte Ensemble vom Albecker Schlosstheater in diesem Jahr ein kurzweiliges Stück vor. Alle Infos demnächst unter www.schloss-albeck.at
Ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort ist das Glashaus der Erlebnisgärtnerei Sattler in Völkermarkt. Infos zu den kommenden Produktionen demnächst unter: www.kulturglashaus.at
Schon wie in den vergangenen Saisonen ist heuer vor der eigentlichen Spielzeit im Schloss Porcia der Theaterwagen im Land unterwegs. Der stationäre Spielplan wird demnächst bekanntgegeben. Details unter www.ensemble-porcia.at
„Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle: Das klagenfurter ensemble hat sich in Kärnten abseits des Theatermainstreams als Arche des kreativen Widerstands im zeit- und vorzeitgeistlichen Kulturfahrwasser fest gemacht.“ Zum Programm: www.klagenfurterensemble.at
Mai bis Oktober 2023
Über 3000 Werke an zeitgenössischer Kunst sind im Privatmuseum Liaunig in Südkärnten vereint. Sie gilt als die größte Privatsammlung Österreichs und zählt zu den umfangreichsten Sammlungen österreichischer Kunst ab 1945. Ergänzt wird sie durch Vertreter der klassischen Moderne sowie exemplarische Werke internationaler Künstler. Doch nicht nur innen verbergen sich einzigartige Kunstwerke, der ganze Komplex ist ein Kunstwerk in sich. Mitten in einen Hügel hinein gebaut, um nicht zu dominant zu erscheinen, erstrecken sich die langgezogenen Betonquader über das Tal. www.museumliaunig.at
Ganzjährig
Im Museum Moderner Kunst Kärnten in Klagenfurt, kurz: MMKK, werden auf einer Ausstellungsfläche von rund 1000 Quadratmeter sowohl junge als auch bereits etablierte nationale und internationale künstlerische Positionen in Einzel- und Themenausstellungen präsentiert. Die Burgkapelle als zusätzliches Juwel dieses Ensembles steht für experimentelle künstlerische Projekte und Installationen zur Verfügung. Zu den Ausstellungen: mmkk.ktn.gv.at
143 Jahre nach seiner Grundsteinlegung wurde das kärnten.museum in der Klagenfurter Museumgasse im November 2022 vollkommen neu ein zweites Mal eröffnet. Vollkommen neu, weil im Zuge seiner Generalsanierung sowohl architektonisch als auch inhaltlich kein Stein auf dem anderen geblieben ist. Die Vision: Ein neues Haus für Kärnten, ein Kärntner Universalmuseum, das sich verwandelt und den Wandel selbst zum neuen Inhalt hat. Zum kärnten.museum
Seit 1996 dient das ehemalige Reniassanceschloss Ebenau in der Gemeinde Feistritz im Rosental als Privatgalerie der Familie Walker. Die aktuellen Ausstellungen werden demnächst bekanntgegeben. Die weiteren Galerien der Familie Walker geben Reimo Wukounig (Alter Pfarrhof in Nötsch) und Valentin Oman (Kunstraum Walker in Klagenfurt) Raum. Info: www.galerie-walker.at
30. April 2023 bis Oktober
Der deutsche Expressionist Werner Berg hatte die besondere Gabe, das Lebensgefühl seiner Unterkärntner Wahlheimat in Farben zu übersetzen. Schön, dass diesem außerordentlichen Künstler ein eigenes Museum im Ortskern von Bleiburg gewidmet wurde. Jedes Jahr wird zusätzlich eine Sonderausstellung gezeigt. Alle Details dazu demnächst www.wernerberg.museum
01. Mai bis 31. Oktober 2023 "Bücher, Codes und Zaubersprüche"
Das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal präsentiert seinen Besuchern jeden Sommer eine große Themenausstellung. Die Infos dazu werden demnächst bekanntgegeben. Mehr dazu
Drei große Komponisten hat es einst an den Wörthersee und nach Klagenfurt verschlagen. Einen für drei, einen für sieben Sommer und einen für die letzten beiden Jahre seines Lebens.
Was gehört zu Kärnten wie die Seen und die Kasnudeln? Das Handwerk als Tradition. Wir haben uns auf die Spuren von fünf Ideenschmieden begeben und Erstaunliches entdeckt.
Die einzigartige Mischung aus Seen- und Berglandschaften in Kärnten birgt viele herrliche Aussichtsorte und „instagrammable“ Fotoplätze. Etliche davon gibt’s leicht erreichbar per Auto oder über einen kurzen Fußmarsch.