Genuss auf allen Ebenen wird im Kärntner Spätherbst groß geschrieben. Deshalb hier 7 Empfehlungen für Gaumenfreuden, Seelenfutter und geistreiche Begegnungen im entspannendsten Monat des Jahres.
Genuss auf allen Ebenen wird im Kärntner Spätherbst groß geschrieben. Deshalb hier 7 Empfehlungen für Gaumenfreuden, Seelenfutter und geistreiche Begegnungen im entspannendsten Monat des Jahres.
Wenn die Natur draußen erstarrt, tut künstlerische Freiheit doppelt gut. Beim Warmbader Crossover Musikfestival „Tonspur“ (8. bis 11. 11. 2019) werden lustvolle Grenzüberschreitungen zwischen Klassik und Jazz, Volkslied und Oper, experimentell und traditionell begangen. Die eingeladenen Musiker bieten ihrem Publikum im Parksalon des Warmbaderhofes Frisches für die Ohren: Oft kabarettistisch, aufregend oder witzig, aber immer auf höchstem Niveau.
Mit dem Martinstag, dem 11. November, endete im einst bäuerlich geprägten Kärnten das Arbeitsjahr. Um die Gänse nicht über den Winter füttern zu müssen, wurden viele geschlachtet. Es gab also Gänsebraten! Diese Tradition ist geblieben, wenn auch abgewandelt: Noch heute ist in der Kärntner Gastronomie der November schlicht die Ganslzeit. Überall, wo eine „Kärntner Bio-Weidegans“ auf Tisch und Teller kommt, ist besonders viel Nachhaltigkeit drin: Diese Gänse werden nach strengen Richtlinien ausschließlich auf Kärntner Bio-Bauernhöfen gezogen.
Stadttheater Klagenfurt
Mit „Simon Boccanegra“, „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ und „Mars 2036“ bietet der Spielplan des Stadttheaters Klagenfurt Abwechslung pur. Melodramma von Guiseppe Verdi, Schauspiel von Peter Handke und Musical für die ganze Familie von Nicolas Ducloux. Dazwischen ein Abend mit Nina Proll zum Thema „Kann denn Liebe Sünde sein“ (10. November) und die Matinee zu „Eugen Onegin“ am 17. November.
Auch wenn das Kunstprojekt For Forest im Klagenfurter Fußballstadion seit 27. Oktober der Vergangenheit angehört. Im MMKK und auch in der Stadtgalerie Klagenfurt dreht sich bis 5. Jänner 2020 alles um „Touch Wood“, korrespondierende Ausstellung zur größten Kunstintervention im öffentlichen Raum in Österreich. In einer umfangreichen Schau werden die vielfältigen Motive und Aspekte der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Wald als Thema der bildenden Kunst vorgestellt.
Eine geballte Ladung regionaler Köstlichkeiten wartet in Radenthein. Zum einen die Kaslabn, wo die Bio-Heumilch von rund 20 Bauernhöfen der Region zu feinen Käsespezialitäten verarbeitet wird. (Auf Anfrage gibt es geführte Touren, die angeschlossene Schaukäserei steht Besuchern ohne Anmeldung offen. Geöffnet: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag: 8 bis 12:30 Uhr.)
Und zum anderen das Shilling Bier in Untertweng, wo Uli Bacher sein mittlerweile legendäres „Shilling“-Bier braut, das er im Brauereigasthof Gartenrast frisch gezapft serviert. Brauereiführungen mit Verkostung finden freitags und samstags um 17 Uhr bzw. nach Vereinbarung statt. Der Brauereigasthof Gartenrast hält von Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 22 Uhr geöffnet.
Mit Blick auf die Nebelschwaden, die in Zeitlupe über den See ziehen, lässt sich’s drinnen im Warmen perfekt entspannen. Und zwar stilgerecht, in Kärntens Badehäusern direkt am Seeufer, die architektonisch der Gründerzeitepoche nachempfunden sind. Seit Bestehen des Werzer’s Badehaus in Pörtschach bzw. des Kärnten Badehauses in Millstatt wird Winterwellness in Kärnten neu buchstabiert. Diese beiden Adressen zeichnen sich aus als exklusive Wohlfühloasen, geschaffen für einen rundum gelungen Spa-Tag am Millstätter See oder Wörthersee. Nicht zu vergessen bleiben aber auch ausgewählte Seesaunen und Wellnessbereiche an den anderen Kärntner Seen, z. B. am Weissensee oder am Ossiacher See. Details zu den Kärntner See-Saunen.
Ob spätherbstliches Farbenspiel oder frühwinterliches Schneekleid: Der Naturpark Dobratsch verliert auch im November nichts von seinem unvergleichlichen Reiz. Die Wanderer sind rar, die Alpenstraße ohne Maut zu befahren, der Fernblick von Kärntens schönstem Aussichtsberg aber faszinierend wie immer. Einem Spaziergang auf der stets gut gewarteten Forststraße zum Gipfel tut selbst Schnee keinen Abbruch, obwohl der Dobratsch auch Sehnsuchtsort von Schneeschuhwanderern und Skitourengehern ist. Wen wundert’s da, dass das Gipfelhaus keine Novemberpause macht. Apropos Aussicht: Auch der Aussichtsturm Pyramidenkogel lockt im November täglich von 10 bis 17 Uhr mit herrlichem Weitblick auf die Kärntner Berg-Seen-Landschaft.
Und weil Weihnachten näher ist, als wir denken...
hier geht es zu den schönsten Adentmärkten in Kärnten.