Der Duft von reifen Äpfeln, die dicken Walnüsse zwischen den bunten Blättern und die goldenen Trauben auf den Rieden. In den Obst- und Weingärten im Lavanttal buhlen die saftigen Früchte im Herbst um Aufmerksamkeit. Gut, dass sich alle Slow Food Produzenten bei einer Genussexpedition erleben lassen – entweder mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Auto.
Eine Genussexpedition durch Kärntens zweite Slow Food Travel Destination Lavanttal. Das weitläufige Tal im Osten des Landes ist seit jeher für seine lieblich-hügelige Landschaft und die Tausenden Obstbäume bekannt. Während sich die Gärten im Frühling in einen duftenden Blütenteppich verwandeln, zeigen sie im Herbst ein farbenfrohes Bild und die üppigen Früchte lassen einen glauben, im Schlaraffenland zu sein. Wanderer und Radfahrer werden auf ihrem Weg vom südlichen Licht und Panoramablicken begleitet.
Radeln und rasten. Beides geht im Lavanttal hervorragend. Vor allem im Herbst bei den „Tagen der offenen Genusstür“. Dabei kann bei den Slow Food Produzenten gustiert und gelernt werden. Wer möchte, kann auch ohne Rad anreisen. Allerdings tut zwischen dem Schlemmen ein bisschen Bewegung doch ganz gut und geführte Radtouren machen es einem leicht, die schönsten Ecken des Tales zu erkunden. Ein Muss ist hierbei ein beherzter Biss in die Lavanttaler Banane. Eine der vielen Besonderheiten. Die alte Apfelsorte erinnert geschmacklich an die Banane und zählt zum kulinarischen Erbe des Landes. Diese und andere Obstsorten gibt es übrigens auch in flüssiger Form – als Apfelsaft, Apfelwein, Apfelessig und Edelbrand.
Was eine kleine Nuss alles kann, erfahren Besucher am Genusshof Kienzl. Seit über zehn Jahren dreht sich hier alles rund um die Walnuss – vom kaltgepressten Walnussöl bis hin zur Nussmarmelade, Walnussmehl oder auch Walnusslikör. Sogar die harte Schale wird am Hof verarbeitet. Ein Paradebeispiel für den „nose-to-tail“-Ansatz von Slow Food und ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.
Eigentlich hat der Weinbau im Lavanttal eine lange Tradition. Nur befand sich dieser im vergangenen Jahrhundert ein wenig im Dornröschenschlaf. Das ist jetzt anders. An den sonnigen Ausläufern der Koralpe und Saualpe reifen inzwischen ausgezeichnete Weiß- und Rotweine. Mehr über die Geschichte des Weinbaues erfahren Vinophile bei einer Weinverkostung und Kellerbesichtigung am Josefsberg am Weinhof vlg. Ritter von der passionierten Winzerin Sabine. Dazu passt ein Kulturausflug ins Benediktinerstift St. Paul mit Museum, Destillerie, Barockgarten und Kunstschätzen. Wer die Weingärten in der Nähe der Stadt Wolfsberg wandernd erkunden möchte, folgt dem Weinlehrpfad.
Slow Food Travel
Genussexpedition Lavanttal
9400 Wolfsberg ; Österreich
Tel: +43 4352 2878
info@region-lavanttal.at
www.genussexpedition.at
Lavanttaler Genussexpedition – Köstlichkeiten und Schätze der Slow Food Travel Destination!
Entdecken Sie eine der schönsten Regionen Kärntens – das Lavanttal auf zwei Rädern. Mit Stolz trägt die Region seit Oktober 2020 die Auszeichnung Slow Food Travel Destination als die erst 2. Region in Österreich und weltweit die sechste Destination.
Nicht die Radkilometer stehen im Vordergrund, sondern das Erleben und das Entdecken mit allen Sinnen. Kulinarik, Ausflugsziele und die Bewegungen im Paradies Kärntens machen diese Radreise zur Genussexpedition. Begleitet von einem erfahren Radguide führen wir Sie in die spannendsten Ecken der Region.